Kosmetische Chirurgie Postoperative Pflege

Sie erhalten alle wichtigen prä- und postoperativen Anweisungen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Sie werden auch über das postoperative Regime unterrichtet und erhalten postoperative Anweisungen, die in der Klinik gedruckt werden. Das Nichtbefolgen einer dieser Anweisungen kann zu postoperativen Komplikationen führen oder nicht das beste Operationsergebnis erzielen.

Die Operation war erfolgreich. Und was jetzt?

Jeder chirurgische Eingriff stellt eine Veränderung und Belastung für den Organismus dar. Es handelt sich nicht nur um eine äußerliche Verbesserung wie ein Besuch beim Kosmetiker oder Friseur. Der Heilungs- und Rekonvaleszenzprozess wird von einer Vielzahl biologischer und anderer Faktoren beeinflusst, weshalb immer ein gewisses, auch wenn kleines, Risiko besteht, dass die Heilung und Rekonvaleszenz nicht im gewohnten Tempo und auf die Weise verlaufen, die sich der Patient vorstellt.
„Der Erfolg eines chirurgischen Eingriffs kann auch maßgeblich von den Patienten selbst abhängen, indem sie die postoperativen Pflegerichtlinien sowie den vorgeschriebenen Behandlungs- und Ruhemodus einhalten“, betont Dr. Martin Skála, plastischer Chirurg bei OB Care. 
Die Grundlage der postoperativen Pflege ist die Linderung subjektiver und objektiver Symptome des chirurgischen Eingriffs, die umfassende Pflege der Wunde und des Patienten sowie die Prävention oder gegebenenfalls Lösung von Komplikationen.
Die ästhetische Chirurgie, wie jede andere Chirurgie, kann potenzielle Komplikationen mit sich bringen. Dr. Skála beschreibt die häufigsten und gibt Ratschläge, wie man effektiv mit der Genesung und Heilung umgehen kann.

Postoperative Pflege: Wichtige Grundsätze

1. Infektion:
Eine der häufigsten Komplikationen kann eine Infektion sein, die Rötung, Schwellung, Schmerzen und manchmal auch Fieber verursachen kann. Um eine Infektion zu vermeiden, ist es entscheidend, auf Hygiene zu achten, jedoch sollte man das Waschen und Duschen mit heißem Wasser vermeiden und auf den Saunabesuch verzichten.
2. Blutungen: 
Blutungen sind eine weitere mögliche Komplikation, die auch während der häuslichen Pflege auftreten kann. Die Ursachen sind meist Situationen, in denen der Patient die Ruhephase nicht einhält, versucht sich zu bewegen, Gegenstände zu greifen oder schwere Dinge zu heben. Die Wunde kann sich öffnen und es kann zu Blutungen kommen. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben, die Blutung mit Kompression und Eis zu stoppen. In den meisten Fällen hört die Blutung bald auf. Nach einer Bauchstraffung und Brustvergrößerung sollte das Heben schwerer Gegenstände für bis zu 8 Wochen nach dem Eingriff vermieden werden.
3. Serom:
Dabei handelt es sich um eine Ansammlung von Flüssigkeit an der Operationsstelle. Es kann zu Schwellungen und Unbehagen führen. In der Regel handelt es sich um kleine Hohlräume, die nach der Operation normal sind, wenn sich die Stellen noch nicht miteinander verbunden haben und sich innerhalb kurzer Zeit wieder resorbieren. Bei größeren Seromen kann es notwendig sein, diese ambulant abzusaugen, um die Heilung zu beschleunigen.
4. Narben:
Um das bestmögliche Erscheinungsbild der Narben zu erreichen, bemühen sich die Ärzte von OB Care, das dünnste verfügbare Nähmaterial zu wählen. Bei den meisten plastischen Eingriffen handelt es sich um resorbierbares Material, das die Gewebeantwort minimiert. Für die Heilung ist ausreichend Zeit erforderlich, die Narbe muss dauerhaft abgedeckt bleiben und es muss maximale Hygiene eingehalten werden, um eine Infektion zu vermeiden. Ab der 2.-3. Woche nach dem Eingriff wird empfohlen, Druckmassagen von ca. 20 Sekunden an einem Punkt für mehrere Monate durchzuführen. Um eine kleine, unauffällige Narbe zu erzielen, sind Silikonpflaster für einen Zeitraum von 3 Monaten und die Anwendung von feuchtigkeitsspendender Creme sinnvoll.

Die Rolle postoperativer Kompressionskleidung

Ein hochwertiges postoperative Kleidungsstück kann ebenfalls zum perfekten Ergebnis eines Eingriffs beitragen und ist ein wesentlicher Bestandteil der Rekonvaleszenz nach Eingriffen wie Brustvergrößerung, Liposuktion, Bauchstraffung, Facelifting und Armstraffung. Kompessionskleidung, die für die postoperative Behandlung bestimmt ist, kann in Form von BHs oder verschiedenen Stützen und Bandagen vorliegen.

Das Wort „Bandage“ ist ein medizinischer Begriff und beschreibt seine Funktion perfekt.

  • Sie minimiert Schwellungen und Blutergüsse. 

  • Verbessert die Durchblutung.

  • Verringert das Risiko von Infektionen.

  • Beschleunigt den Heilungsprozess, formt die Konturen,

  • Stabilisiert Implantate, minimiert die Bildung von Keloidnarben

  • und reduziert die Schmerzintensität.

Diese Anweisungen basieren auf einem normalen postoperativen Zustand. Heilung und Genesung sind höchst individuelle Prozesse und hängen neben der Heilungsfähigkeit des Patienten auch von seiner Gewissenhaftigkeit und dem Einhalten der postoperativen Anweisungen ab.

Wir würden gerne sehen, wie der Heilungsprozess verlaufen ist und ob Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind. Wir bleiben mit unseren Kunden nach ihrer Ankunft zu Hause in Kontakt. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen und Anliegen, die wir per E-Mail oder Handy erhalten. Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren.

Adipositaschirurgie Postoperative Versorgung

Es gibt keine dramatischen Einschränkungen in der Aktivität. Es wird empfohlen, körperliche Anstrengungen und Aktivitäten wie Sport oder Gewichtheben um 4 bis 6 Wochen zu verschieben. Nach dieser Ruhezeit beinhaltet der Regimewechsel insbesondere einen Wechsel des Allgemeinen Lebensstil, einschließlich regelmäßiger Bewegung und einer gesunden Ernährung. Wenn Sie abnehmen, wird das Training einfacher und befriedigender.

Regelmäßige Kontrollen
Es ist wichtig, dass Sie sich nach der Operation regelmäßigen Kontrollen unterziehen. Innerhalb des ersten Operationsjahres sollten Sie idealerweise sechs Kontrolltermine bei einem Arzt (nicht zwingend in unserer Klinik, aber zumindest bei Ihrem Hausarzt) machen.
Bei Magenbandoperationen ist es wichtig, dass Sie die Anpassungen für einen Zeitraum von mindestens 18 Monaten oder bis zur Gewichtsstabilisierung besonders sorgfältig durchführen.

Bei postoperativen Komplikationen, Bedenken oder Fragen zögern Sie nicht, uns per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren. Wir sind jederzeit bereit zu helfen und zu helfen.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Partner führen diese Daten möglicherweise mit anderen Informationen zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder aufgrund Ihrer Nutzung ihrer Dienste erhalten haben. Mehr Infos

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist wichtig. Sie können aus den Cookie-Einstellungen unten wählen. Mehr Infos